Fahrzeugtyp: Löschgruppenfahrzeug 8/6 (nicht mehr genormt)
Funkrufname: Florian Hemer 02 LF 10 02
Besatzung: 9 Kameraden
Wassertank: 900 Liter
Funkrufname: Florian Hemer 02 LF 10 02
Besatzung: 9 Kameraden
Wassertank: 900 Liter
Baujahr: 1994
Leistung: 165 PS
zulässiges Gesamtgewicht: 9 Tonnen
Aufbauhersteller: Schlingmann
Leistung: 165 PS
zulässiges Gesamtgewicht: 9 Tonnen
Aufbauhersteller: Schlingmann
Das LF 8/6 ist je nach Einsatzstichwort das zweite oder dritte Fahrzeug der Löschgruppe Becke das ausrückt.
Das Fahrzeug ist primär für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistungen kleineren Umfangs, wie umgefallene Bäume ausgerüstet. Es verfügt über einen 900 Liter Wassertank und bietet zwei Feuerwehrleuten die Möglichkeit sich bereits während der Anfahrt mit Atemschutz auszurüsten. Zur Wasserförderung ist eine fest verbaute Pumpe mit einer Leistung von 800 Liter Wasser (bei 8 Bar Ausgangsdruck pro Minute) auf dem Fahrzeug verbaut. Zusätzlich zum Auslieferungzustand wurde ein elektronisches PH-Messgerät, zwei 1000 Watt Scheinwerfer mit Stativ, ein Rauchschutzvorhang, ein zweites Hohlstrahlrohr, eine Wasserstrahlpumpe, eine Tauchpumpe, Material zur Verkehrsicherung und zwei Wathosen auf dem Fahrzeug verlastet. Zur besseren Wahrnehmung im Straßenverkehr wurde das Fahrzeug zusätzlich mit Frontblitzern und einen Triblitz am Heck ausgerüstet.
Das Fahrzeug ist primär für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistungen kleineren Umfangs, wie umgefallene Bäume ausgerüstet. Es verfügt über einen 900 Liter Wassertank und bietet zwei Feuerwehrleuten die Möglichkeit sich bereits während der Anfahrt mit Atemschutz auszurüsten. Zur Wasserförderung ist eine fest verbaute Pumpe mit einer Leistung von 800 Liter Wasser (bei 8 Bar Ausgangsdruck pro Minute) auf dem Fahrzeug verbaut. Zusätzlich zum Auslieferungzustand wurde ein elektronisches PH-Messgerät, zwei 1000 Watt Scheinwerfer mit Stativ, ein Rauchschutzvorhang, ein zweites Hohlstrahlrohr, eine Wasserstrahlpumpe, eine Tauchpumpe, Material zur Verkehrsicherung und zwei Wathosen auf dem Fahrzeug verlastet. Zur besseren Wahrnehmung im Straßenverkehr wurde das Fahrzeug zusätzlich mit Frontblitzern und einen Triblitz am Heck ausgerüstet.

Linke Fahrzeugseite
Rechte Fahrzeugseite
Fahrzeugheck, Innenraum und Dach